Ausgabe 2025

Edición 2024

Das Granca Live Fest bekräftigt sein Engagement für Nachhaltigkeit und stärkt seine Partnerschaft mit Eslôgica, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und ein positives und nachhaltiges Erbe für zukünftige Generationen zu hinterlassen. 
In dieser dritten Ausgabe von 2024 werden wir weiterhin Aktionen und Maßnahmen umsetzen, die auf die von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ausgerichtet sind. Diese Initiativen wurden nach ihren Umweltauswirkungen, der Umsetzungsphase und den beteiligten Akteuren in verschiedene Kategorien eingeteilt, wobei die folgenden Schlüsselbereiche hervorgehoben wurden:

ENERGIEVERBRAUCH (NACHHALTIGE ENERGIEINNOVATIONEN)

In dieser Ausgabe führen wir als Neuheit Wasserstoff als Energiequelle ein, um einen Teil des Festivals zu betreiben. Wir haben eine Kooperationsvereinbarung mit Carburos Metálicos, einem führenden Unternehmen in der Herstellung und Lieferung von Industriegasen, geschlossen, das den erforderlichen Wasserstoff und die notwendige Ausrüstung für die Implementierung von drei Blöcken von Wasserstoffzellen bereitstellen wird, die einen Bereich des Festivals effizient und sauber mit Strom versorgen werden. Dies ist ein Meilenstein bei der Einführung nachhaltiger Technologien bei Großveranstaltungen.

Außerdem setzen wir die Maßnahmen aus früheren Ausgaben weiter um:
•    Wir setzen weiterhin auf den Einsatz modernster Stromaggregate (STAGE V) für die Stromversorgung der Hauptbühne.
•    Nutzung von Tageslicht für Aktivitäten im Freien: Wann immer möglich, nutzen wir das Tageslicht für Aktivitäten im Freien, um den Bedarf an künstlicher Beleuchtung zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken.
•    Garantie für erneuerbare Energien: Wir gewährleisten, dass die gesamte während der Veranstaltung verbrauchte Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, die vom Stromnetz geliefert werden, und bekräftigen damit unser Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

NACHHALTIGE ABFALLWIRTSCHAFT UND VERANTWORTUNGSVOLLER KONSUM


Unser Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt sich in unseren konkreten Maßnahmen zur Abfallreduzierung und zur Förderung eines verantwortungsvollen Konsums wider:
•    Mehrwegbecher: Verwendung von Mehrwegbechern zur Verringerung des Verpackungsmülls aus Plastik und zur Förderung der Wiederverwendung.
•    Trinkstellen: Wir werden kostenlose Trinkstellen einrichten, um den Abfall von Plastikbehältern zu reduzieren.
•    Biologisch abbaubares Geschirr in Bars und Restaurants: In allen Bars und Restaurants wird ausschließlich biologisch abbaubares Geschirr verwendet, um die Umweltauswirkungen des während der Veranstaltung anfallenden Abfalls zu verringern.
•    Ökologisches Merchandising: Sowohl unser Merchandising als auch die Kleidung unseres gesamten Personals werden aus ökologischen Materialien hergestellt, um die Nachhaltigkeit in allen Aspekten des Festivals zu fördern. 
•    Direktes Produktmanagement und lokaler Einkauf: Wir koordinieren das Management der in den Bars und Restaurants angebotenen Produkte mit den Lieferanten, um eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung zu gewährleisten und den lokalen Einkauf zu fördern und so die Wirtschaft der Gemeinde zu unterstützen.
•    Verbesserte Recycling-Infrastruktur: Die Veranstaltung 2024 wird auf den Daten des letzten Jahres aufbauen und strategisch platzierte Behälter und externe Sammelbehälter installieren, um die Abfalltrennung während der Veranstaltung zu erleichtern. Unsere Strategie konzentriert sich darauf, die Anzahl der Behälter dort zu erhöhen, wo sie benötigt werden, ihre Verteilung und Beschilderung zu verbessern und sie genau zu überwachen. Auf diese Weise können wir das Gesamtabfallaufkommen verringern und die Menge der wiederverwertbaren Materialien maximieren.
•    Spezifische Abfallbewirtschaftungsstrategien: Wir setzen spezifische Strategien für die Abfallbewirtschaftung um, wobei der Schwerpunkt auf der Trennung von Kunststoffen, Verpackungen, organischen Stoffen, Zigarettenstummeln und Papier liegt, um eine ordnungsgemäße Behandlung der einzelnen Abfallarten zu gewährleisten.
•    Umweltbewusstsein: Während der Veranstaltung führen wir mit Hilfe spezieller Monitore Kampagnen zur Sensibilisierung für die Umwelt durch und binden so die Teilnehmer in die Sache der Nachhaltigkeit ein.

NACHHALTIGE MOBILITÄT          

•    Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge für die Logistik:
Das Instituto Tecnológico de Canarias (ITC), eine öffentliche Einrichtung, die sich der Forschung, Entwicklung und Innovation in technologischen Bereichen wie erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit widmet, wird mit uns bei der Integration von zwei mit grünem Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen in die Logistik des Festivals zusammenarbeiten. Diese Initiative reduziert die Kohlenstoffemissionen und fördert nachhaltige Transporttechnologien.
•    Verwendung von HVO-Kraftstoff:
In diesem Jahr haben wir die Verwendung von HVO-Kraftstoff (hydriertes Pflanzenöl) für die Logistikfahrzeuge und Maschinen des Festivals eingeführt. Dieser erneuerbare Diesel, der aus gebrauchtem Speiseöl gewonnen und mit Wasserstoff behandelt wird, reduziert die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen erheblich.                          
•    2Verwendung von rückgewonnenem CO :
2Wir werden CO-Kanister für Bars und Spezialeffekte einsetzen. 2Dieses CO wird in einer Industrieanlage in Telde durch ein innovatives Gasrückgewinnungs- und -aufbereitungsprojekt von Vidrieras Canarias erzeugt. 2Dieses Projekt nutzt eine Ressource, die sonst verschwendet würde, und trägt zur Verringerung der weltweiten CO -Emissionen bei, indem es die Kreislaufwirtschaft fördert.                                                                                                                                    
•    Vereinbarung mit Guaguas Municipales und GLOBAL:
Für das Festival haben wir eine Vereinbarung mit Guaguas Municipales und GLOBAL getroffen, um einen speziellen Busservice einzurichten, die Anzahl der Routen zu erhöhen und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu fördern.

•    Gemeinsame und elektrische Mobilität:
Wir arbeiten mit MOU, einer CARPOOLING-App auf den Kanarischen Inseln, zusammen, um Carsharing-Dienste anzubieten. Für Fahrten, die weniger als 50 km vom Stadion entfernt sind, werden Motorräder und Elektroroller eingesetzt, was unser Engagement für nachhaltige Mobilität unterstreicht.

KOMMUNIKATION UND SENSIBILISIERUNG


Wir sind bestrebt, ein starkes Umweltbewusstsein bei unseren Teilnehmern zu fördern, indem wir eine Vielzahl innovativer Initiativen umsetzen:
•    Granca Live Fest 360" Special Day: Wir setzen unseren Tag fort, der ausschließlich der Information und Sensibilisierung für die lebenswichtige Bedeutung des Schutzes unseres Planeten gewidmet ist.
•    Workshops und Kampagnen: Wir organisieren interaktive Workshops und wirkungsvolle Kampagnen in den sozialen Medien, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen.
•    Kontinuierliche Kommunikation: Im Vorfeld der Veranstaltung führen wir Kampagnen in den sozialen Medien und mit Interessengruppen durch, und während des Festivals vermitteln wir direkte Botschaften zur Nachhaltigkeit. Darüber hinaus haben wir Umweltbeobachter, die Spiele und Aktivitäten organisieren, um das Umweltbewusstsein zu stärken.
•    Reduzierung des Papierverbrauchs: Wir setzen innovative Kommunikationstechnologien ein, um den Papierverbrauch zu reduzieren. Bei Bedarf verwenden wir recyceltes und chlorfreies Papier mit umweltfreundlicher Tinte. Außerdem verwalten wir Fahrkarten über digitale Codes, so dass der Druck physischer Fahrkarten überflüssig ist.
•    Nachhaltige visuelle Kommunikation: Wir installierten Bildschirme im gesamten Veranstaltungsort, um die Kommunikation zu unterstützen und den Bedarf an traditionellen Papierplakaten zu reduzieren.
•    Umweltinformationsstand: Wir haben einen Stand, der sich ausschließlich mit Umweltinformationen für die Teilnehmer befasst. Darüber hinaus bieten wir den Teilnehmern die einmalige Gelegenheit, eine Baumpatenschaft für den Granca Live Forest zu übernehmen und so aktiv zur Erhaltung unserer natürlichen Umwelt beizutragen.


GLEICHSTELLUNG UND ZUGÄNGLICHKEIT


Bei unserem Festival erkennen wir die Gleichberechtigung und Zugänglichkeit für alle Festivalbesucher an und setzen uns dafür ein. In diesem Sinne:
•    Wir werden speziell angepasste Eingänge und Räume für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie geschultes Hilfspersonal haben, das sie unterstützt.
•    Für diese Menschen werden spezielle Bereiche eingerichtet, und die Präsentationen werden in Gebärdensprache gedolmetscht und die Informationen in mehrere Sprachen übersetzt.
•    Um die Eingliederung zu fördern, haben wir Vereinbarungen mit Unternehmen getroffen, um von sozialer Ausgrenzung bedrohte Personen zu integrieren. 
•    Wir werden QR-Codes und einen Violet Point einrichten, der der Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt gewidmet ist und mit spezialisierten ehrenamtlichen Mitarbeitern ausgestattet ist, die in Risikosituationen Hilfe und Unterstützung anbieten.


ÖKO-MARKT 


Unser Ökomarkt hat zum Ziel, die wunderbaren lokalen Marken von Gran Canaria und anderen Inseln, die im Sinne der Nachhaltigkeit arbeiten, zu unterstützen und bekannt zu machen. Hier können Sie umweltfreundliche Produkte und Projekte mit sozialen Initiativen finden. Einige der Marken, die sich uns anschließen werden, sind Flor & Amor, Rouha Custom, Oro Vegetal de Brasil, Artelier 48 und Mikimimi... und weitere werden in den nächsten Wochen hinzukommen :)
Zusätzlich zu diesen fantastischen Marken wird der Ökomarkt nachhaltige Workshops für die ganze Familie anbieten und die Foresta-Stiftung wird anwesend sein, um mehr Informationen über den GranCa Live Forest zu geben. Mit dem EcoMarket wollen wir uns nicht nur auf die ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Säulen einbeziehen, die ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des Festivals sind. Verpassen Sie es nicht! Kommen Sie und seien Sie Teil des positiven Wandels.

ÖKO-WORKSHOPS


In dem dafür vorgesehenen Workshop-Bereich haben wir ein Programm zusammengestellt, das spannende und lehrreiche Aktivitäten für alle Altersgruppen bietet. Diese Aktivitäten werden nicht nur unterhaltsam sein, sondern auch die Kreativität und das ökologische Bewusstsein der Teilnehmer fördern. Zusätzlich zu diesen Workshops wird es eine Vielzahl anderer Aktivitäten für alle Altersgruppen geben. Jeder Workshop ist so konzipiert, dass alle Teilnehmer unabhängig von ihrem Alter oder ihren Fähigkeiten Spaß haben und lernen können.  Bleiben Sie auf unseren Netzwerken dran, um zu erfahren, welche Aktivitäten dieses Jahr auf Sie warten. 

GASTRO MARKT


Beim Granca Live Fest soll das kulinarische Erlebnis genauso lebendig und unvergesslich sein wie das musikalische: Das Herzstück unseres gastronomischen Angebots ist der Gastro-Markt, eine kulinarische Messe, die eine vielfältige Auswahl an Essensständen bietet, von denen jeder eine einzigartige Spezialität hat. Die Besucher können in einer festlichen und dynamischen Umgebung eine Auswahl von traditioneller kanarischer Küche bis hin zu den neuesten internationalen Trends genießen.
•    Null-Kilometer-Produkte: Eine der Säulen unseres gastronomischen Angebots ist die Verwendung von Null-Kilometer-Produkten. Wir arbeiten eng mit lokalen Landwirten, Viehzüchtern und Produzenten zusammen, um sicherzustellen, dass frische, hochwertige Zutaten direkt aus unserer Region bezogen werden. Dies garantiert nicht nur frische, authentische Aromen, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft und reduziert unseren CO2-Fußabdruck, indem es den Transport von Lebensmitteln minimiert.
•    Vegetarische und vegane Optionen: Da wir die wachsende Nachfrage nach gesünderen und nachhaltigeren Optionen erkannt haben, bieten wir vegetarische und vegane Gerichte an. Diese Optionen werden sorgfältig zusammengestellt, um nicht nur Alternativen zu bieten, sondern authentische kulinarische Köstlichkeiten, die es mit jedem traditionellen Gericht aufnehmen können. 
•    Engagement für Nachhaltigkeit: Wir wollen unseren Gästen nicht nur ein unvergleichliches kulinarisches Erlebnis bieten, sondern setzen uns auch für nachhaltige Praktiken in unserem gesamten Betrieb ein. Dazu gehören die Verwendung von biologisch abbaubaren Verpackungen und Utensilien, die Einführung eines rigorosen Recyclingsystems und die Förderung von Abfallmanagementpraktiken bei allen unseren Lieferanten.
•    Vielfalt der Geschmäcker: Das Granca Live Fest spiegelt Vielfalt und Inklusivität wider, und das gilt auch für unser kulinarisches Angebot. Wir bemühen uns, ein breites Spektrum an Kulturen und Kochstilen zu repräsentieren, um sicherzustellen, dass jeder - von den Jüngsten bis zu den Ältesten, von Fleischliebhabern bis zu Verfechtern pflanzlicher Ernährung - etwas findet, das ihn zum Lächeln bringt.

BERECHNUNG DES KOHLENSTOFF-FUSSABDRUCKS

22Die gesamten THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Ausgabe 2023 des Festivals, einschließlich der indirekten Emissionen aus der Lieferkette, beliefen sich auf 180.564 kgCO, was 3,142 kgCO pro Teilnehmer entspricht, was eine Reduzierung der THG-Emissionen um 31 % im Vergleich zur vorherigen Ausgabe bedeutet. 
2Vergleicht man diese Zahlen mit denen aus dem Jahr 2022, als das Festival bei halb so vielen Besuchern einen CO2-Fußabdruck von 137.000 kgCO verursachte, kann man feststellen, dass die vom Festival umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen ihre Wirkung zeigen". 

Während des Festivals werden wir detaillierte Daten sammeln, um den erzeugten Kohlenstoff-Fußabdruck genau und transparent zu berechnen. Auf diese Weise können wir die wichtigsten Emissionsquellen ermitteln und die Wirksamkeit unserer Nachhaltigkeitsinitiativen bewerten. Durch die Weitergabe dieser Ergebnisse wollen wir die Transparenz gegenüber unseren Besuchern wahren und unsere Umweltpraktiken kontinuierlich verbessern.

 

 

Patrocinador de los talleres medioambientales

 

 

GLF 360 Tage

Jornadas GLF 360

Am 20. Mai 2024 veranstaltete das Granca Live Fest in Zusammenarbeit mit Eslôgica die zweite Ausgabe der GLF 360 Konferenz im Hotel Santa Catalina unter dem Titel "Towards the decarbonisation of the music industry". Bei dieser Veranstaltung kamen Experten und Behörden zusammen, um über Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu diskutieren.


Zu den Teilnehmern gehörten die Soziologin und Politologin Cristina Monge, der Direktor des Labels Eventsost Alberto Gómez, Gonzalo Piernavieja vom Kanarischen Institut für Technologie (ITC), Agustín García, ein auf erneuerbare Energien spezialisierter Ingenieur, und Jaume Cayetano von Morillo Energy Rent, moderiert von der Ingenieurin Julia Romeu.


Der Tag konzentrierte sich auf Übergangstechnologien zur Dekarbonisierung in der Musikindustrie, und alle Redner waren sich einig, dass es dringend notwendig ist, nachhaltige Verfahren einzuführen, um die Umweltauswirkungen des Sektors zu verringern. 
Im ersten Vortrag ging Cristina Monge auf die Realität und die Zukunftsaussichten des Klimawandels ein und wies darauf hin, dass "wir noch Zeit haben, die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern. Es ist wichtig, dass sich Festivals wie das Granca Live Fest die Botschaft der Nachhaltigkeit zu eigen machen, auch wenn sie letztlich der gesamten Menschheit gehört".
 
Die zweite Präsentation wurde vom Direktor des Labels Eventsost, Alberto Gómez, gehalten. Dies ist eine Auszeichnung, die bisher nur an dieses Festival auf den Kanarischen Inseln vergeben wurde. Gómez konzentrierte sich in seiner Rede auf das zentrale Thema des Tages, indem er erklärte, dass "Dekarbonisierung bedeutet, dass man sich von den Energiequellen, die aus fossilen Brennstoffen stammen, verabschiedet und andere, respektvollere Alternativen nutzt".
 
Nach den ersten Präsentationen fand ein Rundtischgespräch mit der Ingenieurin Julia Rumeu statt, die über "Übergangstechnologien zur Dekarbonisierung in der Musikindustrie" sprach.
 
In diesem Zusammenhang erklärte Rumeu: "Es ist keine Frage der Wahl, wir müssen darüber nachdenken, nachhaltig zu sein und unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren".
 
Gonzalo Piernavieja (Direktor der Abteilung für Forschung und technologische Entwicklung des ITC), Agustín García (beratender Ingenieur mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien) und Jaume Cayetano (kaufmännischer Direktor von Morillo Energy Rent) nahmen ebenfalls an dem Runden Tisch teil.


Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine von Küchenchef Carlos Gamonal zubereitete Verkostung, bei der Null-Kilometer-Produkte und kulinarische Blumen verwendet wurden, was das Engagement des Festivals für Nachhaltigkeit in all seinen Aspekten unterstreicht.

Granca Live Forest

Granca Live Forest

Das Granca Live Fest hat einen wichtigen Schritt in seinem Engagement für Nachhaltigkeit unternommen, indem es die ersten 800 Bäume des Granca Live Forest in La Solapilla, Santa María de Guía, gepflanzt hat, um die Emissionen der Ausgabe 2023 auszugleichen. Mit dieser Initiative ist das Festival das erste auf den Kanarischen Inseln, das über einen eigenen Wald verfügt, der sich in einem Gebiet befindet, das von den Bränden von 2019 betroffen war und noch nicht wieder aufgeforstet wurde.

 

Diese Aktion, die in Zusammenarbeit mit Eslôgica und der Kanarischen Stiftung für Wiederaufforstung (Foresta) durchgeführt wird, soll nicht nur die Kohlenstoffemissionen des Festivals ausgleichen, sondern auch die biologische Vielfalt auf den Kanarischen Inseln verbessern und die Öffentlichkeit zur Teilnahme an nachhaltigen Aktionen wie Aufforstung und Baumpatenschaften anregen.

 

Ziel ist es, dass der Granca Live Forest Jahr für Jahr wächst und ein dauerhaftes Vermächtnis für den Schutz, die Wiederherstellung und die Regeneration der Umwelt hinterlässt. Dabei wird der Weg fortgesetzt, den wir mit der Ausgabe 2022 eingeschlagen haben, bei der wir den CO2-Fußabdruck mit dem Projekt Madre de Dios im Amazonasgebiet (Peru) ausgleichen.

Akkreditiert durch Eventsost

Acreditados por Eventsost

Wir sind stolz, bekannt geben zu können, dass Granca Live Fest für sein herausragendes Umweltengagement mit dem renommierten internationalen Gütesiegel "EVENTSOST" ausgezeichnet wurde. Diese Zertifizierung ist das Ergebnis eines soliden Umweltmanagements und der effektiven Umsetzung unseres Nachhaltigkeitsplans.


Die EVENTSOST-Zertifizierung wurde nach einem strengen Evaluierungsprozess verliehen, der in enger Zusammenarbeit mit renommierten unabhängigen Prüfern durchgeführt wurde. Diese Experten haben die Integrität unseres Zertifizierungskonzepts gründlich überprüft und die Einhaltung der höchsten Umweltstandards sichergestellt.


EVENTSOST zeichnet sich durch einen multidisziplinären Ansatz aus, der sich umfassend mit allen Aspekten der sozialen Verantwortung von Unternehmen befasst und speziell auf die Organisation von Veranstaltungen zugeschnitten ist. Diese Anerkennung unterstreicht unser fortwährendes Engagement, den Weg in Richtung Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche zu gehen und andere dazu zu inspirieren, unserem Beispiel zu folgen und einen Beitrag zur Umweltverantwortung zu leisten.

Frühere Ausgaben

Ediciones anteriores

Edición 2024:

En su tercera edición, las acciones de sostenibilidad se organizan en áreas clave como energía, residuos, movilidad, comunicación, igualdad y accesibilidad, mercado local, gastronomía y cálculo de huella de carbono.

 

ENERGÍA SOSTENIBLE E INNOVACIÓN TECNOLÓGICA
 

Una de las principales novedades es la introducción del hidrógeno verde como fuente de energía. En colaboración con Carburos Metálicos, se instalaron pilas de hidrógeno que abastecieron energéticamente una zona del festival de forma limpia y eficiente, marcando un hito en el uso de energías limpias en eventos de gran escala.

Además, se mantienen prácticas sostenibles ya implantadas:

  • Uso de generadores STAGE V de última generación para el escenario principal.
  • Aprovechamiento de la luz diurna en actividades al aire libre.
  • Contratación de energía 100% renovable a través de la red eléctrica.

     

GESTIÓN DE RESIDUOS Y CONSUMO RESPONSABLE
 

El festival ha reforzado su estrategia de reducción de residuos y fomento del consumo sostenible:

  • Uso de vasos reutilizables y puntos de hidratación gratuitos para eliminar el plástico de un solo uso.
  • Menaje biodegradable en todos los puntos de restauración.
  • Merchandising y uniformes ecológicos para personal y asistentes.
  • Compra local y coordinación directa con proveedores para una mejor gestión de productos y residuos.

La infraestructura de reciclaje se ha optimizado gracias al análisis de datos de años anteriores, permitiendo una mejor distribución de contenedores separados por tipo de residuo (plástico, papel, colillas, orgánico).

 

MOVILIDAD SOSTENIBLE
 

El festival apuesta por una movilidad baja en emisiones:

  • Inclusión de vehículos logísticos impulsados por hidrógeno verde, en colaboración con el Instituto Tecnológico de Canarias (ITC).
  • Uso de combustible HVO, un diésel renovable a base de aceite de cocina usado.
  • Empleo de CO₂ recuperado en bares y efectos especiales, mediante un sistema innovador de Vidrieras Canarias.

Además, se fomenta el transporte colectivo con acuerdos con Guaguas Municipales y GLOBAL, y el coche compartido a través de la app MOU. Para desplazamientos cortos se promueve el uso de motos y patinetes eléctricos.

 

COMUNICACIÓN AMBIENTAL Y SENSIBILIZACIÓN
 

La concienciación es parte esencial de la estrategia de sostenibilidad:

  • Celebración de la jornada especial Granca Live Fest 360, dedicada a la educación ambiental.
  • Talleres y campañas en redes sociales, con lenguaje cercano e impacto visual.
  • Comunicación directa durante el evento mediante pantallas digitales y personal formado en sostenibilidad.

Se redujo al mínimo el uso de papel, recurriendo a formatos digitales, papel reciclado libre de cloro y tintas ecológicas y se instaló un stand ambiental con la posibilidad de apadrinar árboles del proyecto Granca Live Forest.

 

IGUALDAD Y ACCESIBILIDAD
 

El festival garantiza la accesibilidad para todas las personas:

  • Zonas y accesos adaptados, con personal especializado para asistentes con movilidad reducida.
  • Integración laboral de personas en riesgo de exclusión social mediante acuerdos con empresas sociales.

     

ECOMARKET
 

El EcoMarket es una iniciativa que da visibilidad a marcas locales y sostenibles como Flor & Amor, Rouha Custom, Oro Vegetal de Brasil, Artelier 48 y más. En este espacio se venden productos eco-friendly, se realizan talleres sostenibles y se promueve el emprendimiento con impacto positivo.

Además, la participación de la Fundación Foresta ayuda a vincular el EcoMarket con el proyecto medioambiental Granca Live Forest.

 

ECOTALLERES
 

Una zona especial acoge talleres inclusivos para todas las edades, orientados a fomentar la creatividad, la conciencia ecológica y el disfrute compartido. Las actividades están diseñadas para ser accesibles y educativas, incentivando la participación de las familias.

 

GASTRO MARKET
 

El Gastro Market ofrece una experiencia culinaria diversa, creativa y sostenible:

  • Productos de kilómetro cero, adquiridos a productores locales para apoyar la economía canaria.
  • Opciones vegetarianas y veganas cuidadosamente elaboradas.
  • Menaje biodegradable y un sistema robusto de reciclaje en todos los puntos de comida.
  • Variedad de sabores internacionales y tradicionales para todos los gustos y edades.
     

COLABORACIONES DE IMPACTO
 

Se han establecido alianzas con entidades clave que refuerzan el enfoque social del festival:

Espacio 114 (Cáritas Diocesana de Tenerife)

Empresa de inserción que produce cartelería sostenible y promueve la economía social y solidaria a través de las artes gráficas. Esta colaboración fortalece el compromiso del festival con la inclusión y la producción responsable.

Asociación Mojo de Caña

Entidad sin ánimo de lucro que promueve proyectos juveniles y sociales. Durante el festival, sus voluntarios realizarán encuestas sobre sostenibilidad, reforzando la dimensión educativa y participativa del evento.

 

CÁLCULO Y REDUCCIÓN DE LA HUELLA DE CARBONO
 

El festival mide su huella de carbono para mejorar continuamente sus prácticas. En 2023, las emisiones fueron de 180.564 kgCO₂, lo que representa 3,14 kgCO₂ por asistente, con una reducción del 31% respecto al año anterior, pese a haber duplicado la asistencia.

 

 

Edición 2023:

En su segunda edición, el Granca Live Fest 2023 consolidó su compromiso con la sostenibilidad implementando 89 acciones alineadas con los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS). En el área energética, el festival incorporó baterías precargadas con energía 100% renovable y amplió el uso de equipos STAGE V, logrando una reducción del 58% de emisiones de CO₂ respecto a 2022.

La gestión de residuos fue reforzada con vasos reutilizables, menaje biodegradable, puntos de hidratación gratuitos y una infraestructura de 229 contenedores. Aunque la asistencia casi se duplicó, los residuos por persona solo aumentaron un 41%, gracias a estrategias eficaces de separación y reciclaje.

En movilidad, se fomentó el uso del transporte público y vehículos eléctricos gracias a acuerdos con Guaguas Municipales, GLOBAL, Amovens y Lovesharing, y se introdujeron motos eléctricas para la logística interna.

La concienciación ambiental se impulsó mediante talleres, campañas en redes y la jornada especial Granca Live Fest 360, con la participación de Juan Verde. Se digitalizó la comunicación para reducir el papel, y se ofreció la opción de apadrinar un árbol en el proyecto Granca Live Forest.

El festival garantizó la igualdad y accesibilidad, con zonas adaptadas, interpretación en lengua de signos, inclusión laboral de colectivos vulnerables y un Punto Violeta.

El EcoMarket y los EcoTalleres ofrecieron productos sostenibles y actividades para todas las edades. En gastronomía, el Gastro Market destacó por su oferta de productos locales, opciones veganas y envases biodegradables.

Finalmente, el festival calculó una huella de carbono de 180.564 kgCO₂ (3,14 kg por asistente), y comenzó su compensación con la plantación de 800 árboles. Este compromiso fue reconocido con el sello internacional EVENTSOST por Evento Sostenible.

 

Patrocinador de los talleres medioambientales

 

 

Política de sostenibilidad de eventos

Politica sostenibilidad eventos

POLÍTICA DE SOSTENIBILIDAD EN EVENTOS


En NEW EVENT, estamos firmemente comprometidos con la organización de festivales de música de manera sostenible, integrando valores y principios que promuevan el desarrollo sostenible en todas nuestras actividades. Reconocemos nuestra responsabilidad en el respeto al medio ambiente, la comunidad social y la promoción de un impacto económico positivo en nuestros eventos.


Nuestra estrategia de sostenibilidad para eventos tiene como objetivo principal maximizar nuestro compromiso y el de nuestros clientes con los Objetivos de Desarrollo Sostenible de la Agenda 2030 de las Naciones Unidas. Para lograr este propósito, incorporamos una serie de requisitos y criterios sostenibles en el diseño y desarrollo de nuestros festivales, tales como:

  • Respeto al medioambiente.

Planificamos y desarrollamos nuestras festivales garantizando un estricto cumplimiento de toda la normativa medioambiental aplicable, de forma que podamos minimizar, prevenir y reducir el impacto medioambiental negativo en nuestros festivales, con especial atención a la reducción al máximo de la generación de residuos en nuestros eventos, especialmente los envases de un solo uso, implementando medidas para fomentar la reutilización, el reciclaje y la gestión adecuada de los residuos, siguiendo las mejores prácticas ambientales.

Buscaremos minimizar nuestra huella de carbono mediante la optimización de la eficiencia energética en todas las etapas de nuestros eventos, y acciones de compensación de huella de carbono. Adoptaremos tecnologías y prácticas que permitan reducir el consumo de energía y las emisiones de gases de efecto invernadero.

  • Relaciones con Grupos de Interés:

Nos comprometemos a mantener relaciones transparentes y colaborativas con todos nuestros grupos de interés, incluyendo clientes, proveedores, comunidades locales y autoridades pertinentes. Respetaremos y consideraremos activamente sus intereses y preocupaciones en la planificación y ejecución de nuestros eventos.

  • Impacto económico positivo en el entorno.

Promoveremos activamente la creación de riqueza en las comunidades locales donde se llevan a cabo nuestros eventos. Priorizaremos la contratación de proveedores locales y apoyaremos iniciativas que impulsen el desarrollo económico sostenible de la región.

  • Aspectos sociales.

Garantizamos un buen ambiente laboral entre los trabajadores que intervienen en nuestros eventos, tanto trabajadores propios como trabajadores de proveedores o de colaboradores, con especial atención al cumplimento de la normativa laboral aplicable, al fomento la inclusión laboral de personas en riesgo de exclusión social, la igualdad de género entre nuestros trabajadores y garantizando las condiciones de seguridad de nuestros trabajadores durante el desarrollo de nuestros trabajos.

También facilitaremos el acceso y la participación de personas con movilidad reducida en nuestros eventos, garantizando la accesibilidad física y la inclusión de todos los asistentes.

  • Concienciación de los trabajadores, colaboradores y partes interesadas.

Consecuentes con nuestro compromiso sostenible, asumimos nuestra responsabilidad respecto de la promoción de nuestra política de sostenibilidad y trasladamos esta política de sostenibilidad a nuestros clientes, colaboradores y empleados.

  • Igualdad y Lucha contra la Violencia Machista:

Nos comprometemos a luchar contra la violencia machista en todos nuestros festivales. Implementaremos políticas y medidas para garantizar un entorno seguro y respetuoso para todas las personas, sin importar su género u orientación sexual.

  • Requisitos legales.

En NEW EVENT manifestamos nuestro compromiso por cumplir con los requisitos que sean de aplicación a nuestras actividades, tanto buenas prácticas del sector de los eventos, como requisitos de los clientes como requisitos legales o reglamentarios que nos pudieran afectar para la producción de un evento.


Para mantener y potenciar la mejora continua de nuestro sistema de gestión de la sostenibilidad de los eventos que organizamos y producimos, nos reafirmarnos en nuestro compromiso por cumplir con los requisitos de sostenibilidad que sean de aplicación, así como con nuestra política de sostenibilidad, la cual consideramos que es adecuada para constituir un marco de referencia para establecer objetivos de desarrollo sostenible y para implementar y mantener al día un sistema de gestión de eventos sostenibles alienados con el esquema Eventsost Certificate of Compliance y la norma internacional UNE-EN-ISO 20121.


FIRMADO: Leo Mansito
CARGO: CEO
FECHA: 10 de mayo de 2024